Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Center for Vision, Automation & Control

Das Center for Vision, Automation & Control hat sich der industriellen Innovation verschrieben. Gemeinsam mit unseren Industrie- und Forschungspartnern entwickeln wir moderne, nachhaltige Lösungen für Arbeits- und Produktionsprozesse. Die zukunftsfähige Industrie ist unsere Mission.

Automatisierung und Digitalisierung für die Industrie

Wettbewerbsfähigkeit und Standortsicherung durch innovative Technologien
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen an die Industrie, weltweite Krisen, Umweltschutz und Ressourcenschonung, Arbeits- und Fachkräftemangel sind Herausforderungen für bestehende Arbeits- und Produktionsprozesse - zugleich sind sie aber auch Motor für Veränderung und Innovation. Um Standort und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, aber auch um sie bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und Klimaziele zu unterstützen, sind nach-haltige Konzepte gefragt, die aber auch auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Genau hier setzen wir an.

Wir automatisieren, steuern und optimieren Arbeits- und Produktionsprozesse
Unsere Antwort auf die neuen Herausforderungen sind innovative Technologien in den Bereichen KI gestützte Bildverarbeitung, Automatisierung und Steuerung von Arbeits- und Fertigungsprozes-sen.  

 

Mit unseren Innovationen können unsere Wirtschaftspartner 
•    die Ressourceneffizienz verbessern - geringerer Rohstoff- und Energieeinsatz sowie weniger Ausschuss
•    Emissionen reduzieren
•    Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestalten
•    Produktionskosten reduzieren
•    die Produktqualität erhalten bzw. steigern
•    die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Produktionsprozessen steigern
•    ihre Mitarbeiter:innen unterstützen und entlasten

 

Wir sprechen folgende Wirtschaftszweige an
•    Stahlproduktion, Elektronikindustrie
•    Transport- und Logistik
•    Bauwirtschaft
•    Forst- und Landwirtschaft 
•    Hersteller von Druckmaschinen für Sicherheitsdokumente
•    Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Von der Sensorik bis zur autonomen Aktion: maßgeschneiderte Hard- und Software

Entlang der gesamten Automatisierungskette entwickeln wir – auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten - von der Einzelkomponente einer spezifischen Kamerakonfiguration über Sensorsysteme bis zu autonomen Arbeitsmaschinen oder der optimierten Steuerung eines Elektromotors oder Produktionsprozesses.

Wir decken die gesamte Automatiserungskette ab: von der Erfassung von Informationen durch (Bildverarbeitungs-)Sensorsysteme über die Sensorfusion, die Kombination von physikalisch basierten Modellen mit Konzepten des maschinellen Lernens und der Datenanalyse, die Nutzung dieser Informationen zur Fehlererkennung und -isolierung, Optimierung und Steuerung bis hin zu kognitiven Entscheidungen auf hoher Ebene in assisstiven und autonomen Systemen.

Es ist uns ein besonderes Anliegen den Menschen in den Mittelpunkt der Automatisierungssysteme zu stellen, um die Ressource Mensch zu schützen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Unsere intelligenten Systeme sollen künftig mit dem Menschen kooperieren, von ihm lernen und sich seinen Bedürfnissen anpassen. Der Mensch soll sich so auf seine kreativen Fähig-keiten konzentrieren können sowie Steuerungs- und Kontrollfunktion übernehmen.

 

Unsere Forschungsthemen

Wir bieten folgende Lösungen an

Organisation des Centers

Derzeit arbeiten ca. 170 Wissenschaftler:innen und Expert:innen in 3 Forschungsgruppen. Sie bedienen die unterschiedlichen Forschungsprojekte und tragen mit ihrer Expertise zum Erfolg der Umsetzung bei.

 

Besuchen Sie unsere Forschungsgruppen

VAC Labore und Testumgebungen

Mit einer geeigneten Laborinfrastruktur an den Standorten in Wien und Seibersdorf verfügt das Center for Vision, Automation & Control (VAC) über Möglichkeiten, die Automatisierung von Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen, von Prüfsystemen für die Qualitätskontrolle sowie für verschiedene Bereiche der Luftfahrt voranzutreiben, zu testen und zu demonstrieren.

Large-Scale Robotics Lab: Das AIT eigene Outdoor-Testgelände in Seibersdorf ist der Automatisierung von Großraumrobotik und Arbeitsmaschinen gewidmet.

Machine Vision Lab: Es befindet sich am Standort in Wien in der Giefinggasse 4 und hat seinen Fokus auf innovative Bildverarbeitungstechnologien für die automatisierte Qualitätskontrolle

Aerial Systems Lab: Das Fluglabor befindet sich ebenfalls am Standort in Wien in der Giefinggasse 4 und widmet sich den Themen rundum die automatisierte Luftfahrt.

Darüber hinaus stärkt die Zusammenarbeit mit den Unternehmen DigiTrans (Testareal für autonomes Fahren) und AIRlabs (Testregion für autonomes Fliegen), die Position des Centers in der Entwicklung automatisierter und autonomer Systeme. Die Partnerschaft ermöglicht es, Assisstenzfunktionen, Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen und automatisierte Fluggeräte unter realen Bedingungen zu erproben und voranzutreiben sowie geeignete Tests in simulierten und realen Bedingungen durchzuführen.